Auf WhatsApp sicher bleiben

Deine Sicherheit und die deiner Nachrichten liegen uns am Herzen. Wir möchten dich über die Tools und Funktionen informieren, die wir für deine Sicherheit bei der Nutzung von WhatsApp entwickelt haben.

Unsere Nutzungsbedingungen

Eine Methode, wie wir für deine Sicherheit auf WhatsApp sorgen, sind unsere Nutzungsbedingungen. Darin sind verbotene Aktivitäten erläutert. Dazu gehört, Inhalte zu teilen (im Status, in Profilbildern oder in Nachrichten), die illegal, obszön, beleidigend, bedrohlich, einschüchternd, belästigend, hasserfüllt, rassistisch oder ethnisch anstößig sind oder die zu einem Verhalten anstiften oder ermuntern, das illegal ist, oder die auf sonstige Weise unangemessen sind oder unsere Nutzungsbedingungen verletzen. Wenn wir glauben, dass ein*e Benutzer*in gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt, sperren wir ihn*sie gegebenenfalls.
Weitere Informationen und Beispiele für Aktivitäten, die gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen, findest du dort im Abschnitt „Zulässige Nutzung unserer Dienste“. Weitere Informationen über Kontosperrungen findest du hier.

Achte darauf, was du teilst

Du solltest sorgfältig abwägen, bevor du entscheidest, etwas mit deinen WhatsApp Kontakten zu teilen. Frage dich, ob du möchtest, dass auch andere Personen die Inhalte sehen, die du gesendet hast.
Wenn du einen Chat, ein Foto, ein Video, eine Datei oder eine Sprachnachricht mit jemandem auf WhatsApp teilst, hat diese Person eine Kopie dieser Daten. Sie kann die Nachrichten dann weiterleiten oder mit anderen Benutzer*innen teilen. Weitere Informationen zur Einmalansicht findest du in diesem Artikel.
WhatsApp bietet auch eine Funktion, über die du in einer WhatsApp-Nachricht deinen Standort teilen kannst. Du solltest deinen Standort nur mit Personen teilen, denen du vertraust.
Lies diesen Artikel, um mehr über die verantwortungsvolle Nutzung von WhatsApp zu erfahren.

Sicherheitsfunktionen

Wir haben auf WhatsApp einige grundlegende Kontrollmechanismen eingebaut, die du selbst anpassen kannst, um dich zu schützen.

Sicherheitstools für unbekannte Absender*innen

Wenn du zum ersten Mal eine Nachricht von einer Person erhältst, die nicht in deinen Kontakten ist, zeigen wir dir in der Nachricht Hinweise, anhand derer du über deine weitere Vorgehensweise entscheiden kannst. Mithilfe dieser Hinweise kannst du feststellen, ob es sich um einen Kontakt in deinem Adressbuch handelt, ob ihr gemeinsame Gruppen habt und ob die Telefonnummer der Person in einem anderen Land registriert ist. Mit diesem Wissen kannst du entscheiden, ob du antworten, die Person als Kontakt hinzufügen oder sie blockieren bzw. melden solltest.

Datenschutz-Einstellungen

Standardmäßig sind folgende Datenschutz-Einstellungen in WhatsApp festgelegt:
  • Alle Benutzer*innen können dein Profilbild sehen, Lesebestätigungen erhalten und deinen „Online“-Status einsehen.
  • Deine Kontakte können deine Statusmeldungen, deine Info und deinen „Zuletzt online“-Zeitstempel sehen.
  • Alle Benutzer*innen können dich Gruppen hinzufügen.
  • Alle Benutzer*innen können dich anrufen, sodass dein Telefon klingelt.
Ãœber deine Datenschutz-Einstellungen kannst du für einzelne WhatsApp-Chats festlegen, wer deine Informationen sehen und dich kontaktieren kann. Erfahre mehr dazu in diesem Artikel.

Lesebestätigungen

Du kannst Lesebestätigungen deaktivieren. Deaktivierte Lesebestätigungen bedeuten:
  • Du sendest keine Lesebestätigungen mehr und erhältst auch keine von anderen Benutzer*innen.
  • Lesebestätigungen werden in Gruppen immer gesendet, auch wenn du sie in deinen Datenschutz-Einstellungen ausgeschaltet hast.
  • Wenn du die erste Nachricht von einer Person erhältst, die nicht in deinen Kontakten gespeichert ist, erhält der*die Absender*in keine Lesebestätigung, bis du antwortest oder die Person deinen Kontakten hinzufügst, selbst wenn du Lesebestätigungen aktiviert hast.
Weitere Informationen über Lesebestätigungen und andere Datenschutz-Einstellungen findest du in diesem Artikel.

Kontakte und Nachrichten blockieren oder melden

Du solltest uns problematische Inhalte und Kontakte melden. Du hast die Kontrolle, mit wem du interagierst, indem du bestimmte Kontakte blockierst oder Nachrichten bzw. Kontakte auf WhatsApp meldest. Wenn du ein Foto oder Video zur Einmalansicht erhältst, kannst du das Konto direkt vom Medien-Viewer aus an uns melden. Um zu erfahren, wie du die Funktionen zum Blockieren und Melden verwendest und was dann passiert, lies bitte diesen Artikel.

Weitere Sicherheitsressourcen

Wenn du das Gefühl hast, dass du oder eine andere Person in unmittelbarer Gefahr ist, wende dich an die Polizei oder den Rettungsdienst.
Wenn du glaubst, dass sich jemand selbst verletzen möchte und du dich um die Sicherheit der Person sorgst, wende dich an die Polizei, den Rettungsdienst oder eine Hotline zur Suizidvermeidung.
Wenn du Inhalte erhältst oder siehst, die darauf hindeuten, dass ein Kind missbraucht oder ausgebeutet wird, wende dich an das National Center for Missing and Exploited Children (NCMEC). Du kannst den*die Benutzer*in auch melden. Weitere Informationen zum Melden findest du in diesem Artikel. Bitte füge deiner Meldung keine Screenshots der Inhalte hinzu.

Weitere Informationen

Wurde deine Frage beantwortet?

Ja
Nein